Neue Autos



Mercedes A 250 Sport 

Es war im Dezember 1982, als bei Mercedes Unerhörtes vor sich ging. Der Baby-Benz war da. Baby-Benz? Der Ordnung halber sei gesagt, dass es natürlich der 190er Mercedes war – intern W 201 genannt –, der unter größtmöglicher Anteilnahme der Autowelt zu den Händlern rollte. Die Verniedlichungsform verdanken wir den Amis. Vor 30 Jahren begann in vielen Haushalten das große Rechnen. Plötzlich war da ein Mercedes, den man sich unter Aufbietung sämtlicher Ersparnisse eventuell würde leisten können: 2,0 Liter Hubraum, 90 PS, je ein Stern vorn und hinten für 25.538 Mark. Es war eine Zeit, in der ein abschließbarer Handschuhfachdeckel 29,38 Mark extra kostete und die Zentralverriegelung 1932,30 Mark. Die Autowelt ist heute eine andere, und doch scheint es, als könne ein Kleiner mit Stern wieder ein ganz großes Ding werden. Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten gibt es einen Markenbenjamin, der nicht nur Baby ist, sondern auch ernsthaft Benz. Schon das betont dynamische Äußere darf als unverhohlene Kampfansage an die in dieser Klasse bislang von Mercedes unbedrängten Konkurrenten Audi A3 und BMW 1er verstanden werden.
Die spannende Frage: Kann das neue Volumenmodell auf der Straße halten, was die knackige Form verspricht? Vorweg: Die dritte Generation macht Schluss mit der Hochsitzposition, den gedrungenen Proportionen und dem hoppeligen Fahrverhalten ihrer Vorgänger. Durch die vergleichsweise sportliche Sitzposition und die relativ hohe Gürtellinie fühlt sich der Fahrer sehr viel besser ins Auto integriert als bisher. Gut gelöst ist die Konturierung der vorderen, als Integralsitze ausgeführten Sportsessel (Extra), deren Flanken ordentlichen Seitenhalt bieten, ohne beim Einstieg übertrieben sperrig zu sein. In beiden Sitzreihen steht genügend Kopf- und Beinraum zur Verfügung. Nur wirklich Großgewachsene müssen beim Entern der Rückbank den Kopf einziehen. Weiter vorn beweisen die sauber in Gruppen zusammengefassten Tasten der Audio- und Klimaanlage und der griffgünstig auf der Mittelkonsole platzierte Drehknopf für Entertainment, Kommunikation sowie Navigation das bereits von der B-Klasse bekannte hohe Maß an Bedienfreundlichkeit.
Die erste Ausfahrt mit dem Mercedes A 250 Sport – der bis zum Debüt des rund 350 PS kräftigen AMG-Topmodells stärksten Darreichungsform – rund ums Entwicklungszentrum Sindelfingen beweist: Wie schon die B-Klasse, der SLK und der jüngst erneuerte ML zuvor, verstärkt auch die neue A-Klasse den Mercedes-Trend zu gesteigerter Fahrdynamik. In dem von einem großen Mercedes-Zentralstern verzierten Bug arbeitet ein neuer, 211 PS starker 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo – wie alle künftigen AKlasse-Benziner ein Direkteinspritzer.
Schon knapp über der Leerlaufdrehzahl geht das relativ kompakte, quer zur Fahrtrichtung installierte Kraftpaket so druckvoll zur Sache, dass es Fahrer und Copiloten in die Sitze presst. Obgleich der Antrieb über die Vorderräder erfolgt – die 4Matic-Versionen kommen erst später –, zeigt das griffige, am unteren Rand abgeflachte Lenkrad keine Antriebseinflüsse. Die optionale elektro-mechanische Direktlenkung setzt Richtungsbefehle schnell, präzise und mit nur kleinen Lenkwinkeln um.

BMW Zagato Coupé


In Zusammenarbeit mit dem italienischen Karosseriebauer Zagato hat BMW für denConcorso d'Eleganza Villa d'Este 2012 einen Sportwagen auf die Räder gestellt, bei dem das Design klar im Vordergrund steht. Basierend auf dem Z4 Roadster haben die Italiener das zweisitzige BMW Zagato Coupé entworfen, das ein wenig an das Z4 Coupé der Vorgänger-Generation erinnert.

BMW ZAGATO COUPÉ 2012: DESIGNER-EINZELSTÜCK AM COMER SEE

Zur Technik unterm Blech des in Handarbeit entstandenen Einzelstücks machten beide Unternehmen offiziell noch keine Angaben, unter der Hand war aber von einem rund 400 PS starken Reihensechszylinder unter der mit zwei Entlüftungsöffnungen versehenen Motorhaube die Rede. Dieser Motor würde für Spitzengeschwindigkeiten von etwa 300 km/h genügen, eine Produktion des Fahrzeugs ist allerdings nicht geplant.
Obwohl man sich im Rahmen einer Studie voll auf die Schönheit des Designs hätte konzentrieren können, erfüllt das BMW Zagato Coupé alle Anforderungen an ein Serienfahrzeug – was einerseits an der Basis aus München liegt, andererseits aber auch als Indiz dafür gesehen werden könnte, dass es sich doch um mehr als ein bloßes Einzelstück handelt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen